Produktinformationen
Die
Pytes E-Box 48100R, ein Lithiumspeicher der neusten Generation. Der Speicher wurde speziell dafür entwickelt, die hohen Ansprüche die heutzutage an einen Solarspeicher gestellt werden, voll und ganz zu erfüllen. Höchste Sicherheit und eine lange Lebensdauer sind auch bei regelmäßig tiefer Entladung dank neuster Technologie garantiert.
Das System ist Modular aufgebaut und lässt sich durch zusammenschalten von mehreren Modulen, passgenau auf die gewünschte Speicherkapazität auslegen. Jedes Speichermodul besteht dabei aus einem höchst leistungsfähigen Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4) Akkumulator und einem integriertem Batteriemanagementsystem, kurz BMS. Dieser überwacht konstant den Status der einzelnen Zellen und schützt diese unter anderem vor Überladung, Überspannung und Übertemperatur. Ein frühzeitiger Ausfall des Speichers durch Umwelteinflüsse oder falschem Gebrauch, wird durch das BMS schon im Vorfeld verhindert.
Die extrem hohe Zyklen-Lebensdauer der verbauten LiFePO4 Zellen machen diese Pytes Module zur optimalen Speicherlösung für Photovoltaikanlagen. Unabhängig ob es sich bei dem Solarsystem um eine Netzgeführte- oder eine Inselanlage handelt, bieten die Pytes Speicher einige Vorteile gegenüber typischen Bleibatterien.
Geeignet für On- und Offgrid Solaranlagen und kompatibel mit 16 der am häufigsten verwendeten Wechselrichter auf dem Markt. Das Design ist kompakt und leicht, verspricht eine einfache Installation und vor allem eine hohe Speicherdichte mit hoher Lade- und Entladeleistung. Die
Pytes E-Box 48100R bietet eine optimale Speicherlösung fpr Photovoltaikanlagen.
Um überschüssige Energie zu speichern und für den späteren Gebrauch nutzbar zu machen, werden die Pytes Module an einen geeigneten Solar- oder Batteriewechselrichter angeschlossen.
Batteriemanagementsystem (BMS) – Durch das in jedem Modul integrierte Batterie-Management-System, kurz BMS, wird jede verbaute Akkuzelle über die gesamte Lebensdauer des Moduls vor schädlichen Einflüssen geschützt und ein vorzeitiger Defekt effektiv verhindert. Dies betrifft:
- Schutz vor Tiefentladung und Überladung
- Schutz vor Überspannung bei der Ladung
- Schutz vor zu hohen Strömen bei Ladung und Entladung
- Schutz vor Über- und Untertemperatur
- Schutz vor Kurzschluss- und Verpolung
- Ständige Überwachung der einzelnen Zellspannungen (Zell-Balance)
Dank neuster Technologie garantiert die Pytes E-Box 48100R die heutigen, hohen Ansprüche für Solarspeicher mit größter Zufriedenheit und Sicherheit zu erfüllen.
-
- Eigenenergieverbrauch – speichern Sie überschüssige Energie von Solarmodulen und verwenden Sie sie nach Bedarf
- Reserve-Stromversorgung – Notstromversorgung bei Stromausfällen gewährleistet
- Niedrige Stromrechnung – Aufladen des Akkus während Schwachlastzeiten und Entladen während Hochlastzeiten
- Intelligentes Energiemanagement – Messen, Überwachung und Verwaltung des Systems in Echtzeit
- Lange Lebensdauer – über 10 Jahre und 6000 Zyklen
- Integriertes BMS – Schützt die Akkuzelle vor schädlichen Einflüssen und vorzeitigem Defekt
- Mit vielen Wechselrichtern kompatibel – durch flexible Lade- und Entladespannung
- Flexibilität – oft auch als Alternative zu herkömmlichen Bleibatterien
- Wartungsfrei und langlebig – Optimale und sichere Bauweise des Akkus
Elektrische Energie effizient und vor allem wirtschaftlich für den späteren Gebrauch zu speichern erweist sich meist schwieriger als erwartet. Alle Batterietechnologien unterliegen beim Gebrauch einem erheblichen natürlichen Verschleiß. Jede Kilowattstunde Energie die Sie aus einer Batterie entnehmen, reduziert die verbleibende Lebenszeit und kostet Sie somit bares Geld. Ob und wie wirtschaftlich eine Batterie ist, ist zum einen von den Investitionskosten und zum anderen von der Zyklen-Lebensdauer abhängig.
Eine Batterie die entladen wird, verliert grundsätzlich an Kapazität. Wie oft Ladung und die anschließende Entladung erfolgen kann, bis die verbleibende Kapazität für den Einsatzzweck zu gering ist, wird von der Zyklenfestigkeit des Batterietyps bestimmt. Die zu erwartende Anzahl an Zyklen ist besonders von der regelmäßigen Entladungstiefe (DoD – Depht of Discharge) abhängig. Eine Batterie die regelmäßig bis auf 10% Restkapazität (90% der Kapazität wird genutzt) entladen wird, wird deutlich weniger Zyklen leisten können, als eine Batterie die lediglich bis auf 70% (nur 30% der Kapazität wird genutzt) entladen wird.
Eine zyklenfeste Bleibatterie liefert bei einer regelmäßigen Entladungstiefe von 30% beispielsweise bis zu 1500 Zyklen. Bei einer regelmäßigen Entladung von 50% hingegen nur noch 800 Zyklen. Eine tiefere regelmäßige Entladung von mehr als 50% wird bei Bleibatterien nicht empfohlen, da die Anzahl an möglichen Zyklen unverhältnismäßig stark absinkt.
Eine Lithium-Batterie hingegen kann ohne Probleme regelmäßig bis zu 90% entladen werden, ohne das die Anzahl der Zyklen darunter leidet. Schon durch diese Gegebenheit reduzieren sich die Investitionskosten für den Speicher. Um eine nutzbare Speicherkapazität von 5 kWh mit Bleibatterie zu erreichen muss eine Gesamtkapazität von 10 kWh eingesetzt werden. Bei Lithium-Eisenphosphat Batterien wird für die gleiche nutzbare Kapazität lediglich 5,56 kWh Gesamtkapazität benötigt.
Anhand der zu erwartenden Anzahl an Zyklen und der nutzbaren Kapazität lässt sich einfach die Gesamtmenge der Energie errechnen, die Sie aus einer Batterie entnehmen können bevor diese ersetzt werden muss. Dividiert man diese Gesamtmenge durch die Investitionskosten, erhält man die Kosten die für den Verschleiß der Batterie pro entnommene Kilowattstunde anfallen. In der folgenden Tabelle haben wir für Sie einige gängige Batterietechnologien gegenübergestellt.